Suchen...
Warum eine regelmäßige Wartung von Dachfensterrollo wichtig ist.
Garantiert viele Jahre störungsfreien Betrieb.
Die richtige Pflege von Dachfensterrollo und Jalousien gewährleistet einen langfristigen und störungsfreien Betrieb. Regelmäßige Reinigung, die Verwendung spezieller Reinigungs- und Pflegemittel, die Pflege der Mechanismen und die Vermeidung von Feuchtigkeit sind unerlässlich.
Wie mangelnde Pflege ihr Aussehen und ihre Funktionalität beeinträchtigen kann.
Dachfensterrollo sind ein äußerst funktionelles Inneneinrichtungselement, das uns nicht nur vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützt, sondern auch für Privatsphäre sorgt und zur Ästhetik des Raumes beiträgt. Damit Dachfensterrollo uns lange Zeit dienen und wie neu aussehen, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihre Rollos in einwandfreiem Zustand halten können, unabhängig von ihrer Art oder dem Material, aus dem sie bestehen.
Regelmäßige Reinigung von Dachfensterrollo
Eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, wenn Sie wollen, dass Ihre Rollläden immer ordentlich aussehen. Staub, Schmutz und manchmal sogar Fett (vor allem in der Küche) können sich auf ihrer Oberfläche absetzen, was nicht nur die Ästhetik beeinträchtigt, sondern auch ihre Lebensdauer verkürzen kann.
Wie oft sollte ich meine Rollos reinigen?
Wie oft Sie Ihre Rollos reinigen sollten, hängt vor allem davon ab, wo sie angebracht sind und aus welchem Material sie bestehen. In Schlaf- und Wohnräumen genügt es, sie alle paar Wochen abzuwischen, um Staub zu entfernen. In Küchen und Badezimmern, wo sich Feuchtigkeit und Fett schneller ansammeln können, lohnt es sich, dies häufiger zu tun, sogar wöchentlich.
Unterschiedliche Reinigungsmethoden je nach Material
Rollos sind in verschiedenen Materialien erhältlich - von Stoff über Holz bis hin zu Aluminium. Jedes dieser Materialien erfordert eine andere Reinigungsmethode.
Stoffrollos: Rollos aus Stoff können mit einem Staubsauger mit einer geeigneten Düse (z. B. einer weichen Bürste) gereinigt werden. Wichtig ist, dass Sie sanft saugen, ohne zu stark auf den Stoff zu drücken. Bei Flecken empfiehlt es sich, die verschmutzten Stellen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm vorsichtig abzuwischen. Vermeiden Sie starke Reinigungsmittel, die den Stoff beschädigen oder ausbleichen können.
Jalousien aus Holz: Holzjalousien sind widerstandsfähiger gegen Staub, müssen aber regelmäßig abgewischt werden, um ihr natürliches Aussehen zu erhalten. Verwenden Sie dazu trockene Mikrofasertücher oder spezielle Holzpflegeprodukte. Vermeiden Sie zu feuchte Tücher, da überschüssige Feuchtigkeit das Holz beschädigen kann.
Aluminium-Rollos: Aluminiumrollos sind relativ leicht zu pflegen. Wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie anschließend, um Schlieren zu vermeiden. Bei hartnäckigeren Flecken können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden, aber denken Sie daran, die Reste des Reinigungsmittels gründlich abzuspülen.
Schutz vor mechanischer Beschädigung
Rollläden sind ein Mechanismus, den wir regelmäßig hoch- und runterfahren. Deshalb müssen sie richtig gepflegt werden, um mechanische Schäden zu vermeiden. Schon die kleinste Beschädigung des Mechanismus kann zu Schwierigkeiten bei der Bedienung der Rollläden und im schlimmsten Fall zu deren völliger Blockierung führen.
Wie gehe ich schonend mit dem Mechanismus um?
Zunächst einmal ist es wichtig, die Rollos langsam und gleichmäßig hoch- und runterzufahren. Zu abrupte Bewegungen können dazu führen, dass der Mechanismus schneller verschleißt. Ziehen Sie nicht zu fest an der Schnur, da diese sonst reißen oder das Hebesystem beschädigt werden kann.
Vermeiden Sie zu ruckartige Bewegungen
Vermeiden Sie beim Auf- und Abfahren von Jalousien zu abrupte Bewegungen. Bei Rollos oder Plissees ist es wichtig, dass die Jalousien richtig zusammen- und auseinandergefaltet werden - zu schnelle Bewegungen können Falten im Stoff verursachen, die sich später nur schwer entfernen lassen.
Richtiges Lagern von Rollos
Wenn Sie eine Renovierung planen oder aus anderen Gründen beabsichtigen, Ihre Rollos für längere Zeit von den Fenstern zu entfernen, ist es wichtig, sie an einem trockenen und sauberen Ort zu lagern. Die Rollos sollten so aufgerollt oder gefaltet werden, dass sie nicht knittern. Es ist ratsam, Holzjalousien an einem Ort zu lagern, an dem sie keiner übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt sind, um Verformungen zu vermeiden.
Schutz vor dem Ausbleichen der Farben
Die Sonne ist einer der größten Feinde der Rollofarben. Bei längerer Einwirkung von UV-Strahlen kann der Stoff ausbleichen, was sich vor allem bei dunkleren Rollos bemerkbar macht.
Reparatur und Wartung des Mechanismus
Selbst bei bester Pflege können Rollladenmechanismen verschleißen. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten und kleinere Fehler zu beheben, bevor sie zu einem größeren Problem werden.
Wie pflege ich den Mechanismus?
Bei manuellen Mechanismen wie Schnüren und Perlen ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob sie einwandfrei funktionieren. Wenn Sie feststellen, dass sich die Jalousien nur schwer heben lassen oder klemmen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass der Mechanismus gewartet werden muss. Manchmal reicht es aus, die Schnur oder die Perlen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen, die eine Blockierung verursachen können.
Was ist bei einer Blockierung zu tun?
Wenn Ihre Rollläden beim Hoch- oder Herunterfahren klemmen, überprüfen Sie zunächst, ob der Mechanismus nicht verschmutzt ist. Bei Rollläden mit einem Federmechanismus kann es manchmal notwendig sein, die Feder zu spannen oder sie auszutauschen. Bei komplizierteren Fehlern, wie z. B. gerissenen Schnüren oder beschädigten Mechanismen, lohnt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Wann lohnt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen?
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Rollladenmechanismus nicht selbst beheben können, ist es besser, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der eine professionelle Reparatur durchführt. Der Versuch, kompliziertere Fehler selbst zu beheben, könnte dazu führen, dass sich die Situation verschlimmert und der gesamte Mechanismus ausgetauscht werden muss.
Um ein Rollo in hervorragendem Zustand zu halten, sind regelmäßige Wartung, richtige Reinigung und Pflege im täglichen Gebrauch erforderlich. Denken Sie daran, regelmäßig zu saugen, plötzliche Bewegungen bei der Bedienung des Mechanismus zu vermeiden und Produkte zu verwenden, die Ihre Rollos vor dem Ausbleichen schützen. Mit diesen einfachen Tipps werden Ihre Rollos jahrelang wie neu aussehen und Sie werden sich an ihrer dauerhaften Funktionalität erfreuen.